04.10.2025
Blaulichtwoche an der Ahornschule
Blaulichtwoche Tag 1: Besuch der Feuerwehr Großropperhausen
Am Dienstag startete unsere spannende Blaulichtwoche mit einem aufregenden Besuch von der Feuerwehr! Der Tag begann mit dem Auslösen des Feueralarms, und schon bald hörten wir das Martinshorn der Feuerwehr, die mit zwei Einsatzwagen und Blaulicht zu uns kam.
Die Feuerwehrleute legten wie in einem echten Einsatz Feuerwehrschläuche vom Hydranten über das gesamte Schulgelände und führten eine beeindruckende Löschübung durch.
Die Feuerwehrleute erklärten uns anschließend, wie sie Menschen aus unserer Schule retten können, falls es einmal brennt. Es war sehr spannend zu erfahren, worauf sie dabei achten müssen. Besonders aufregend war es, als die Feuerwehr im Keller der Schule Rauch erzeugte. Sie zeigten uns, wie sie mit ihrer Schutzausrüstung in einen verrauchten Raum vordringen können, um Menschen zu helfen.
Anschließend gingen wir auf den Schulhof, wo die Feuerwehr verschiedene Stationen für uns aufgebaut hatte. Dort durften wir das Feuerwehrauto und die Ausrüstung kennenlernen. Wir sahen, womit die Feuerwehrleute Personen bergen kann und durften sogar selbst ein bisschen üben!
An unserer letzten Station hatten die Schülerinnen und Schüler besonders viel Spaß! Mit einem echten Feuerwehrschlauch konnten sie Wasser auf kleine Flaschen spritzen. Es fühlte sich an wie ein kleiner Wettbewerb, denn das Ziel war es, die Flaschen umzuwerfen, um „das Feuer“ zu löschen.
Es war ein aufregender und spannender Tag für alle Kinder und Lehrkräfte der AHS. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr von Großropperhausen für ihren tollen Einsatz und die vielen spannenden Erlebnisse!
Blaulichtwoche Tag 2: Besuch vom Roten Kreuz
Den Besuch des Roten Kreuzes an der AHS erlebten wir am Mittwoch. Eine Rettungssanitäterin kam mit ihrem Rettungswagen zu uns an die Schule. Die Kinder hatten die Gelegenheit den Rettungswagen von innen zu besichtigen und die verschiedenen Instrumente kennenzulernen, die im Notfall eingesetzt werden.
Das Testen der Bahre im Rettungswagen löste große Begeisterung bei den Kindern aus. Jeder von ihnen wollte dies einmal ausprobieren. Ein weiterer Höhepunkt war das Anlegen von Verbänden. Einige Kinder durften selbst Hand anlegen und lernten, wie man einfache Verletzungen versorgt.
Besonders faszinierend war die Demonstration, wie ein EKG gemessen wird. Eine mutige Schülerin aus der Gruppe ließ sich bereitwillig untersuchen. Alle waren begeistert, die Herzfrequenz auf dem Monitor zu sehen. Die Rettungssanitäterin erklärte, wie wichtig diese Geräte für die Patientenüberwachung sind.
Wir möchten uns herzlich beim Roten Kreuz bedanken, dass sie sich die Zeit genommen haben, um uns die wichtige Arbeit der Rettungssanitäter vorzustellen und näherzubringen.
Blaulichtwoche Tag 3: Besuch der Polizei
Am dritten Tag unserer Blaulichtwoche durften wir einen Polizisten aus der Dienststelle Homberg an der AHS willkommen heißen. Er kam mit seinem Einsatzwagen auf den Schulhof gefahren und erweckte sofort die Neugier der Kinder. Zunächst erklärte er die Ausrüstung der Polizei, darunter die Schutzwesten, Funkgeräte, Handschellen und die verschiedenen Werkzeuge, die sie im Einsatz verwenden. Die Kinder waren fasziniert von den vielen Details und stellten zahlreiche Fragen.
Anschließend hatten wir die Möglichkeit den Einsatzwagen aus nächster Nähe zu betrachten. Der Polizist zeigte uns, wie die verschiedenen Geräte im Fahrzeug funktionieren und welche besonderen Gegenstände im Auto verstaut sind. Besonders spannend war es für die Kinder, als sie die Möglichkeit hatten, die Schutzausrüstung selbst anzuziehen und sich wie echte Polizisten zu fühlen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Polizeidienststelle Homberg für die anschauliche Vorstellung, ihren Besuch bei uns und den vielen wertvollen Einblicken in das Arbeitsleben der Polizei.